Datenschutzerklärung
Letzte Aktualisierung: 14. Februar 2025
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist caldorevia, Moorenstraße 1, 47669 Wachtendonk, Deutschland. Bei Fragen zum Datenschutz erreichen Sie uns unter info@caldorevia.com oder telefonisch unter +493736069490.
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Erklärung informiert Sie darüber, welche Daten wir erheben, wie wir damit umgehen und welche Rechte Ihnen zustehen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes.
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
Beim Besuch der Website
Bei jedem Zugriff auf unsere Seiten werden automatisch Informationen erfasst, die Ihr Browser übermittelt. Diese Daten benötigen wir, damit die Website technisch funktioniert und sicher bleibt.
| Datenart | Zweck | Speicherdauer |
|---|---|---|
| IP-Adresse | Technische Bereitstellung, Sicherheit | 7 Tage |
| Browsertyp und Version | Optimierung der Darstellung | 7 Tage |
| Betriebssystem | Kompatibilität gewährleisten | 7 Tage |
| Zugriffszeitpunkt | Systemstabilität, Fehleranalyse | 7 Tage |
| Referrer-URL | Verbesserung der Nutzerführung | 7 Tage |
Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns per E-Mail oder Kontaktformular erreichen, speichern wir die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Das umfasst Name, E-Mail-Adresse und alle weiteren Angaben, die Sie freiwillig machen.
Diese Informationen nutzen wir ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Nachricht. Die Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO – unser berechtigtes Interesse an der Kommunikation mit Interessenten.
Anmeldung für Bildungsangebote
Zur Teilnahme an unseren Programmen erfassen wir zusätzliche Daten wie Geburtsdatum, Bildungsstand und gegebenenfalls Zahlungsinformationen. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder zur Erfüllung vertraglicher Pflichten nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO.
3. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten für folgende Zwecke:
- Bereitstellung und technischer Betrieb der Website
- Beantwortung von Anfragen und Kommunikation mit Interessenten
- Verwaltung von Bildungsangeboten und Teilnehmerinformationen
- Verbesserung unserer Dienstleistungen und Angebote
- Einhaltung rechtlicher Verpflichtungen
- Schutz vor Missbrauch und Sicherstellung der IT-Sicherheit
Wichtig: Wir verkaufen Ihre Daten niemals an Dritte und nutzen sie nicht für Werbezwecke ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung. Ihre Informationen bleiben vertraulich und werden ausschließlich für die genannten Zwecke verwendet.
4. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur in folgenden Fällen:
- Sie haben nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO ausdrücklich eingewilligt
- Die Weitergabe ist zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen erforderlich
- Es besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Übermittlung
- Die Weitergabe dient der Geltendmachung rechtlicher Ansprüche
Auftragsverarbeiter
Für bestimmte technische Dienstleistungen arbeiten wir mit externen Partnern zusammen – etwa für Hosting oder E-Mail-Versand. Diese Unternehmen verarbeiten Daten ausschließlich nach unserer Weisung und sind vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet. Sie erhalten nur die Daten, die für ihre jeweilige Aufgabe notwendig sind.
Alle Auftragsverarbeiter haben ihren Sitz innerhalb der EU oder in Ländern mit angemessenem Datenschutzniveau. Vor einer Zusammenarbeit prüfen wir sorgfältig die Datenschutzstandards unserer Partner.
5. Ihre Rechte als betroffene Person
Die DSGVO räumt Ihnen umfassende Rechte ein. Sie können diese jederzeit geltend machen, indem Sie uns kontaktieren.
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht zu erfahren, ob und welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Auf Anfrage teilen wir Ihnen kostenlos mit, welche Informationen vorliegen, wozu wir sie nutzen und an wen sie übermittelt wurden.
Berichtigung und Löschung
Falsche oder unvollständige Angaben korrigieren wir unverzüglich nach Ihrem Hinweis. Wenn die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, löschen wir Ihre Daten – es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten stehen dem entgegen.
Einschränkung der Verarbeitung
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie verlangen, dass wir Ihre Daten vorläufig nur noch speichern, aber nicht weiter verarbeiten. Das gilt zum Beispiel, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder der Verarbeitung widersprochen haben.
Datenübertragbarkeit
Bei Daten, die Sie uns bereitgestellt haben und die wir automatisiert verarbeiten, können Sie eine Kopie in einem gängigen maschinenlesbaren Format anfordern. Auf Wunsch übermitteln wir diese direkt an einen anderen Verantwortlichen, soweit technisch möglich.
Widerspruchsrecht
Wenn wir Daten auf Grundlage berechtigter Interessen verarbeiten, können Sie der Verarbeitung jederzeit widersprechen. Wir prüfen dann, ob schutzwürdige Gründe für die weitere Verarbeitung vorliegen oder stellen die Verarbeitung ein.
Widerruf der Einwilligung: Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
6. Sicherheitsmaßnahmen
Zum Schutz Ihrer Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Manipulation setzen wir verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen ein:
- Verschlüsselte Übertragung mittels SSL/TLS-Technologie
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Systemwartung
- Zugriffsbeschränkungen – nur befugte Mitarbeiter haben Zugang zu personenbezogenen Daten
- Firewall-Systeme und Intrusion-Detection
- Regelmäßige Datensicherungen und Notfallkonzepte
- Schulung unserer Mitarbeiter zu Datenschutz und IT-Sicherheit
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann die Datenübertragung über das Internet nie vollständig gesichert werden. Wir empfehlen daher, auch auf Ihrer Seite für angemessene Sicherheitsvorkehrungen zu sorgen.
7. Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Sobald der Grund für die Speicherung entfällt, werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.
Ausnahmen gelten bei gesetzlichen Aufbewahrungspflichten – etwa aus dem Handelsgesetzbuch oder der Abgabenordnung. In solchen Fällen bewahren wir die Daten bis zu zehn Jahre auf. Nach Ablauf dieser Fristen erfolgt die Löschung automatisch.
Für verschiedene Datenarten gelten folgende Regelungen:
- Server-Logdateien: 7 Tage
- Kontaktanfragen ohne Vertragsanbahnung: 2 Jahre
- Vertragsdaten: 10 Jahre ab Vertragsende
- Buchhaltungsunterlagen: 10 Jahre
- Einwilligungen: bis zum Widerruf plus Dokumentationszeitraum
8. Cookies und Tracking
Unsere Website verwendet nur technisch notwendige Cookies, die für den Betrieb der Seite erforderlich sind. Diese werden automatisch gesetzt und enthalten keine personenbezogenen Daten.
Wir verzichten auf Tracking-Tools, Analysedienste von Drittanbietern und Werbe-Cookies. Es findet keine Profilbildung oder Weitergabe von Nutzungsdaten an Werbepartner statt.
Die technisch notwendigen Cookies können Sie in Ihren Browser-Einstellungen blockieren. Beachten Sie jedoch, dass dadurch die Funktionalität der Website eingeschränkt sein kann.
9. Datenschutz bei Minderjährigen
Unser Angebot richtet sich auch an junge Erwachsene und Personen in der Ausbildung. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind, benötigen wir für die Verarbeitung Ihrer Daten die Einwilligung Ihrer Erziehungsberechtigten.
Bei der Anmeldung zu Bildungsangeboten prüfen wir das Alter. Sollten wir feststellen, dass Daten von Minderjährigen ohne erforderliche Einwilligung erhoben wurden, löschen wir diese umgehend.
10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Dienste anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie stets auf dieser Seite.
Wir empfehlen, diese Erklärung regelmäßig zu lesen. Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie gesondert informieren.
11. Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, können Sie sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren. Zuständig ist in der Regel die Behörde Ihres Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes.
Wir bitten Sie jedoch, sich zunächst direkt an uns zu wenden. In den meisten Fällen lassen sich Unklarheiten oder Probleme im direkten Gespräch klären.
Kontakt bei Datenschutzfragen
caldorevia
Moorenstraße 1
47669 Wachtendonk
Deutschland
E-Mail: info@caldorevia.com
Telefon: +49 3736 069490